Rebound-Effekt
Als Rebound-Effekt oder Absetz-Effekt (von engl. rebound ‚Rückprall‘) wird das verstärkte Wiederauftreten von Symptomen infolge des Nachlassen der Medikamentenwirkung (vornehmlich Stimulanzien) bezeichnet.[1] Bis zu einem Drittel der mit Stimulanzien behandelten ADHS-Patienten erleben beeinträchtigende Rebound-Effekte.[2] Die mit Stimulanzien assoziierten Rebound-Beschwerden erhöhen das Risiko eines Therapieabbruchs[3] Rebound-Beschwerden dürfen nicht mit Medikamentennebenwirkungen (wie beispielsweise Angst und depressiver Verstimmung) verwechselt werden, welche häufig unter Stimulanzieneinnahme auftreten. Es herrscht Unklarheit über den Anteil jener Patienten, bei welchen vermeintliche Rebound-Effekte aufgrund einer Fehldiagnose und medikamentöser Fehlbehandlung mit Nebenwirkungen verwechselt werden, da empirische Daten zu fehldiagnostizierten Patienten fehlen.
Rebound-Effekt bei ADHS-Medikation
Rebound-Effekte können insbesondere dann auftreten, wenn die Wirkung von Psychostimulanzien wie Methylphenidat, nachlässt. Die ADHS-Symptome treten dann wieder zutage und können vom Patienten und seiner Umwelt stärker wahrgenommen werden, als üblicher Weise ohne Medikation. Die Symptome des Rebounds werden meist als besonders unangenehm empfunden, wenn die Medikamentenwirkung abrupt und nicht sukzessiv nachlässt (On-/Off-Phänomen). Zu den als Rebound wahrgenommenen Empfindungen können neben den wiedereintretenden Grundsymptomen gehören:
- verstärktes Gedankenkreisen
- Einschlafprobleme
- innere Unruhe/Rastlosigkeit
- Frustrationsintoleranz und Ungeduld
Mögliche Ursachen
Ursachen auf neurochemischer Ebene
Aufgrund der durch die Medikation mit Stimulanzien erwirkten Rezeptorenreduktion kommt es vermutlich es zu einer reversiblen Verminderung der Empfindlichkeit auf die körpereigenen Neurotransmitter. Die genauen Mechanismen, die dem Phänomen zu Grunde liegen, werden aktuell erforscht.
Fehlbehandlungen mit Stimulanzien
Als weitere Ursache kommt eine medikamentöse Fehlbehandlung mit Stimulanzien infolge einer noxisch wirkenden ADHS-Fehldiagnose in Frage. Bei bestimmten Kontraindikationen (darunter zum Beispiel bipolare Störung, Angststörung, Schizophrenie) können zum Beispiel verzögert (beim Abklinken der Wirkung) affektive Nebenwirkungen auftreten, welche von den Patienten als quälend empfunden werden. Dabei handelt es sich nicht um Rebound-Effekte, sondern um Nebenwirkungen aufgrund eines kontraindizierten Einsatzes des Stimulans. Da Stimulanzien aber (auch bei Fehlbehandlung) dennoch das exekutive Funktionsniveau erhöhen, laufen klinische Praktiker Gefahr, die Stimulanzientherapie als erfolgreich, und die erheblichen Nebenwirkungen als in Kauf zu nehmende Rebound-Effekte zu fehlinterpretieren. Gegebenenfalls erfolgt infolgedessen eine ergänzende (eventuell wenig effektive) Fehlbehandlung mit Antidepressiva oder Neuroleptika.
Gegenmaßnahmen
Verwendung von Retardpräparaten
Einem wiederholenden Einsetzen des Rebound-Effekts kann entgegengewirkt werden, indem auf ein Retardpräparat, oder auf ein alternatives Medikament ausgewichen wird, bei dem die Rebound-Effekte gegebenenfalls weniger intensiv oder gar nicht auftreten.
Kombination mit kurzwirksamem Methylphenidat am Abend
Bei Einsetzen der Beschwerden am Abend kann an eine zusätzliche Gabe niedrigdosierten, kurzwirksamen Methylphenidats gedacht werden, sofern der Patient dabei keine Einschlafprobleme entwickelt.
Kombination mit α2-Adrenozeptor-Agonisten
α2-Adrenozeptor-Agonisten wie Clonidin und Guanfacin stehen im Verdacht, Rebound-Beschwerden dämpfen zu können, die in der Therapie mit Stimulanzien auftreten. Clonidin und Guanfacin können jeweils mit Stimulanzien kombiniert werden.
Riskiken
Der einsetzende Rebound-Effekt stellt während des Führens von Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr einen Risikofaktor dar.[4] Mit dem Wiedereinsetzen der Symptome Unaufmerksamkeit und Impulsivität ist die Unfallgefahr erhöht.
Studien und wissenschaftliche Publikationen
- Graham, J., Banaschewski, T., Buitelaar, J. et al. (2010). European guidelines on managing adverse effects of medication for ADHD. European Child & Adolescent Psychiatry, 20(1), 17-37. doi:10.1007/s00787-010-0140-6
- Markowitz, J. S., Straughn, A. B., & Patrick, K. S. (2003). Advances in the Pharmacotherapy of Attention-Deficit–Hyperactivity Disorder: Focus on Methylphenidate Formulations. Pharmacotherapy, 23(10), 1281–1299.
- Riccio CA, Waldrop JJ, Reynolds CR, Lowe P (2001). Effects of stimulants on the continuous performance test (CPT): implications for CPT use and interpretation. PubMed - NCBI.
Siehe auch
Weitere interessante Artikel
- Der kleine Zappelphilipp (Spielfilm)
- Me! Me! ME! & ADHD (Dokumentation, englisch)
- John Ratey
- ADHS in den Medien
- Michael Rösler
- BDNF
- Ritalin - Medizin, die krank macht? (Dokumentation)
- ADHS als genetische Normvariante
- Anekdotische Evidenz
- Thomas Szasz
- KiTAP
- Methylphenidat-OROS
- Auslandsreisen mit Medikamenten
- Striatofrontale Dysfunktion
- The Indigo Evolution (Dokumentation)
- Einen neuen Artikel erstellen
- Weg von den Pillen mit Neurofeedback (Reportage)
- Neurofeedback - Neue Behandlungsmethoden gegen Hyperaktivität (Dokumentation)
- Akupunktur
- Rückversicherungsverhalten
- Free the Mind (Dokumentation)
- Denise Bijlenga
- Adam Alfred
- Guanfacin
- ADHD: A changing Diagnosis (Talksendung, englisch)
- Entwicklung der ADHS
- Depressionen und ADHS
Quellen
- ↑ http://medind.nic.in/icb/t05/i11/icbt05i11p953.pdf
- ↑ http://neuro.psychiatryonline.org/cgi/content/full/13/3/326
- ↑ KL, C. (2019). Stimulant rebound: how common is it and what does it mean? - PubMed - NCBI . Ncbi.nlm.nih.gov. Retrieved 26 June 2019, from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12880508
- ↑ Rebound Effects with Long-Acting Amphetamine or Methylphenidate Stimulant Medication Preparations among Adolescent Male Drivers with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder